Sport
Was ist eine Faszienrolle?
Sie sind geplagt von Schulter- beziehungsweise Nacken- oder Rückenschmerzen, Ihre Füße tun weh, die Oberschenkel und der Lendenwirbelbereich sind verspannt? Alle diese Anzeichen und weitere können durch eine Massage reduziert werden. Doch der Gang zu einem Masseur ist meist zeitaufwendig und kostenintensiv. Wie wäre es mit einer Selbstmassage? Legen Sie sich eine Faszienrolle zu, so können Sie betroffene Körperstellen ganz einfach mobilisieren, massieren und entspannen. Dieser Ratgeber klärt Sie über die Funktionen und den Nutzen einer Faszienrolle auf.
Was sind Faszien?
Das Bindegewebe besteht aus verschiedenen Weichteil-Komponenten. Die Muskeln, Muskelfasern und die Faserbündel werden von den sogenannten Faszien umhüllt, die sozusagen ans Bindegewebe angegliedert sind, weshalb sie selbst auch häufig als Bindegewebe bezeichnet werden.
Faszien befinden sich in der Haut, in Knorpeln, in Knochen und auch in Gelenken, Sehnen und der Muskulatur, sogar in den Organen als auch im Gehirn und im Rückenmark. Bei Funktionsstörungen können Faszien Schmerzen verursachen, die durch die Verwendung einer Faszienrolle gelindert werden sollen.
Faszien sind das netzartige Gewebe, welches Muskeln, Sehnen, Organe uvm. im Körper umhüllt.
Was ist eine Faszienrolle?
Durch Stress, falsche Bewegungen, Bewegungsmangel oder durch Verletzung können Faszien, welche den gesamten Körper netzartig umhüllen, verkleben oder verhärten. Mittels einer Faszienrolle werden die Muskulatur, das Gewebe oder auch die Knochen, Sehnen und Nerven massiert, wodurch Rücken-, Schulter-, Nacken oder auch Kopfschmerzen Linderung erfahren können.
Was kann eine solche Rolle bewirken?
- regt die Durchblutung an
- löst Verspannungen
- beschleunigt die Regeneration
Was kennzeichnet eine Faszienrolle?
- glatte oder strukturierte Oberfläche
- unterschiedliche Härtegrade
- verschiedene Formen
- meist hohl
- in jeglichen Farben erhältlich
Welche Formen gibt es?
Zylinder
Die klassische zylinderförmige Rolle ist 30 cm breit und besitzt einen Durchmesser von 15 cm. Meist ist diese Rolle hohl.
Mini-Faszienrolle
Diese besitzt einen Durchmesser von höchstens 5 cm. Sie ist der perfekte Begleiter für unterwegs.
Faszienball
Mit einem Faszienball kann eine punktuelle Massage erfolgen. Erhältlich ist sie in verschiedenen Härtegraden, mit glatter oder rauer Struktur oder einer Oberfläche mit Noppen.
Duobälle
Unter einem Duoball verstehen sich zwei Faszienbälle, welche miteinander verbunden sind. Auch diese sind für die punktuelle Massage gedacht.
Welche unterschiedlichen Härtegrade gibt es?
- weich
- mittel
- hart
Je größer das Schmerzempfinden und je sensibler die Haut, desto weicher sollte die Faszienrolle sein.
Die weiche Rolle
Wenn noch keine Erfahrungen beim Training mit einer Faszienrolle gesammelt wurden, sollte auf ein weiches Modell zurückgegriffen werden. Zusätzlich sind das persönliche Schmerzempfinden und die Sensibilität der Haut mit, in die Entscheidung einzubeziehen.
Der mittlere Härtegrad
Der Standard einer Faszienrolle entspricht dem mittleren Härtegrad. So sollten die meisten Menschen eine Faszienrolle von mittlerer Härte, welche auch als Standard oder Medium bezeichnet wird, nutzen.
Die harte Faszienrolle
Auf die harte Faszienrolle greifen zumeist Profis oder Leistungssportler zurück. Das Training mit einer harten Faszienrolle ist sowohl effektiver als auch intensiver.
Härtere Faszienrollen verursachen während des Trainings stärkere Schmerzen!
Woraus bestehen Faszienrollen?
Die meisten Faszienrollen auf dem Markt bestehen aus einem Schaumstoff-Gemisch. Dies ermöglicht auch die unterschiedlichen Härtegrade. Wer nachhaltiger unterwegs sein möchte, greift auf eine Rolle aus Kork oder Holz zurück. Doch bedacht werden sollte, dass Holz und Kork härter sind, wodurch das Training und gegebenenfalls die Schmerzen intensiver empfunden werden.
Welches Zubehör wird benötigt, um effektiv zu trainieren?
Das Wichtigste ist, dass eine weiche Unterlage, beispielsweise eine Iso- oder Fitnessmatte vorhanden ist. Zusätzlich kann das Training mit der Faszienrolle mit einem Igelball, Fitnessbändern, Hanteln oder einem Medizinball intensiviert werden.
Faszienrolle – das Fazit
Eine Faszienrolle unterstützt nicht nur das Bindegewebe bei seiner Regeneration. Die Übungen können auch vorbeugend zum Training bestimmter Muskelgruppen oder Körperpartien genutzt werden und so Verspannungen an jeder Körperstelle lösen.
Von Kopf bis Fuß ist dieser kleine Massagehelfer dabei einzusetzen. Ob mit Noppen oder glatter Oberfläche, ob in Schwarz, Grün oder Blau: Das Wichtigste beim Trainieren ist, dass es dem Körper guttut.
