Connect with us
was sind pronomen

Grundbegriffe

Was sind Pronomen und wie sie der deutschen Sprache helfen? - einfach erklärt

Welche Kategorien von Pronomen gibt es?

Pronomen, auch Fürwort genannt, sind eine kleine, aber nützliche Wortarten, die uns dabei hilft, unsere Sprache lebendiger und präziser zu erklären. Indem wir Pronomen als Wortart anwenden, können wir unseren Satzstil variieren und Informationen klar und deutlich übermitteln. Im Gegensatz zu der/die/das (Artikelwörter) arbeiten sie eher persönlich. Darüber hinaus gibt es noch Relativpronomen, Reflexivpronomen, Indefinitpronomen und Demonstrativpronomen, die als Begriff im allgemeinen Sprachgebrauch eine Anwendung finden. Dabei gilt zu bedenken, dass die Fachbegriffe meist einem Schüler bekannt sind, weil ee es gerade im Unterricht hatte.

Pronomen anstelle von Substantiven sind vorgesehen, um Verwechslungen zu unterbinden und den Satzfluss zum Verb verbessern. Zum Beispiel:

Anstatt zu sagen "George ist ein guter Freund von mir. Er ist nett und hilfsbereit", könntest du einfach sagen "George ist ein guter Freund von mir. Sie dienen, unsere Gedanken klar auszudrücken."

Wenn du also lernen möchtest, wie man sie effektiv einsetzt, bist du hier genau richtig! In diesem Artikel wirst du alles über Pronomen erfahren - von ihrer Definition über ihre Funktion bis hin zu den verschiedenen Arten von Pronomen. Sobald du all diese Informationen hast, wirst du in der Lage sein, sie in deinem eigenen Schreibstil anzuwenden!

Welche Funktionen haben Pronomen? - einfach erklärt

Personal- und Possessivpronomen stehen als wesentlicher Bestandteil jeder Sprache / Bildung und helfen uns, unsere Gedanken sprachlich zu organisieren. Sie können sowohl als Subjekt als auch als Objekt in einem Satz gebraucht werden und erleichtern so den Satzbau. Pronomen übernehmen im Satz die Aufgabe, bestimmte Wörter zu betonen oder zu unterstreichen.

Zusammengefasst können wir sagen, dass die Wortart:

  • Helfen bei der Organisation von Gedanken
  • Erleichtern den Satzbau und geben Übersicht
  • Personen oder Dinge erfahren keine Wiederholung
  • Erleichtern die Deklination, da nur Substantive dekliniert werden müssen
  • Betonen oder unterstreichen bestimmte Wörter
  • benötigen Übung in der richtigen Anwendung unter anderem auch entsprechend des Kasus, z.B. der Genitiv

Die häufigsten deutschen Pronomen

pronomenDie häufigsten deutschen Pronomen Beispiele sind: ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie/Sie.

Das Personalpronomen "ich" ist das subjektive Fürwort für die erste Person Singular. Es ersetzt den Namen oder das Nomen, die spricht oder schreibt. Beispiel: Ich heiße Sarah.

Das Wörtchen "du" ist das subjektive Fürwort für die zweite Person Singular und Plural. Du bildet den Ersatz den Namen oder das Nomen, mit der man spricht oder schreibt. Beispiel: Wie geht es dir?

Das Personalpronomen"er/sie/es" ist das subjektive Fürwort für die dritte Person Singular. Es bildet den Ersatz für den Namen oder das Nomen, von dem gesprochen wird. Beispiel: Er ist mein Bruder. Sie ist meine Schwester. Es ist ein Hund.

Das Pronomen "wir" ist das subjektive Fürwort für die erste Person Plural. Wir ersetzt die Namen oder Nomen von mehreren Beteiligten, die sprechen oder schreiben. Beispiel: Wir sind Studenten.

Das Personalpronomen"ihr" ist das subjektive Fürwort für die zweite Person Plural. Ihr ersetzt die Namen oder Nomen von mehreren Beteiligten, mit denen man spricht oder schreibt. Beispiel: Was macht ihr heute?

Das Pronomen "sie/Sie" ist das subjektive Fürwort für die dritte Person Plural und Singular höfliche Anrede. Sie ersetzten die Namen oder Nomen von mehreren Beteiligten oder einer einzelnen höflichen Ansprache, von denen gesprochen wird. Beispiel: Sie sind Studentinnen.

Tipps zur Bezeichnung von Pronomen und Interrogativpronomen (Stellvertreter)

Hier sind einige Tipps, die Sie bei der Verwendung von Pronomen beachten sollten:

1. Wählen Sie die richtige Form und den richtigen Kasus aus

Wenn Sie über sich selbst sprechen, sollten Sie „Ich“ als Personalpronomen anwenden. Wenn Sie über jemand anderen sprechen, sollten Sie „er“, „sie“ oder „es“ verwenden, je nachdem, wie Sie das Subjekt bezeichnen möchten. In einem Nebensatz werden meist Possessivpronomen erforderlich.

2. Vermeiden Sie unübersichtliche Sätze

Wenn Sie zu viele Pronomen oder Demonstrativpronomen in einem Satz anwenden, kann dies den Leser verwirren. Versuchen Sie, klare und prägnante Sätze zu schreiben, in denen jedes Pronomen seinen Zweck erfüllt.

3. Achten Sie auf korrekte grammatikalische Geschlechterzuordnung

In manchen Sprachen wird das grammatikalische Geschlecht von Pronomen berücksichtigt, in anderen nicht. In Deutschland und Österreich wird das grammatikalische Geschlecht jedoch häufig berücksichtigt, daher ist es wichtig, dies bei der Nutzung von Pronomen zu beachten. Achten Sie darauf, dass die Pronomen, die Sie anwenden, dem richtigen grammatikalischen Geschlecht entsprechen.

4. Verwenden Sie Pronomen konsistent

Wenn Sie innerhalb eines Textes Pronomen anwenden, sollten Sie diese konsistent verwenden. Wenn Sie zum Beispiel anfangs „er“ anwenden und dann plötzlich „sie“ oder „es“ benutzen, kann dies den Leser bezüglich der Zugehörigkeit verwirren und ablenken. Achten Sie also darauf, bei der Nutzung von Pronomen konsequent zu bleiben und zu unterscheiden.

5. Achten Sie auf den Kontext

Pronomen können leicht missverstanden werden, daher ist es wichtig, in Ausnahmen den Kontext beim Beschreiben mit Pronomen zu berücksichtigen. Stellen Sie sicher, dass das Pronomen, das Sie verwenden, für den Leser klar ist und keine Missverständnisse auftreten.

Continue Reading
Ebenfalls interessant...

Mehr aus der Kategorie Grundbegriffe

Im Trend

To Top